FLL Göttingen 2025 143

First Lego League 2025

Am 8. Februar fand die First LEGO League in der BBS 2 in Göttingen statt!

Zeitgleich begeisterte in der Mensa die „MINT:ZE Messe der Wissenschaft und Wirtschaft“ nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern Interessierte jeden Alters.

Sieger des Gesamtwettbewerbs

  1. robOTTOhahn, Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen
  2. THG Robo-Titans, Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen
  3. HGLegoRob, Hainberg Gymnasium Göttingen

Platz 1 & 2 (OHG & THG) haben sich damit weiter qualifiziert zu den Deutschen Semifinals am 23. Februar in Aachen

Außerdem wurde zusätzlich folgende Pokale in den einzelnen Kategorien des Wettbewerbs verliehen:

Forschung

  1. Hainberg Gymnasium, Göttingen

Roboter-Design

  1. Werner-von-Siemens Gymnasium, Bad Harzburg

Robot-Game

  1. Otto-Hahn-Gymnasium, Göttingen

Grundwerte

  1. Corvinianum Northeim

Coaching

  1. Kai Wolf, Goetheschule Einbeck

„First Lego League Challenge“: Regionale Schulen zeigen großes Engagement

Von: Harald Schmidt

>> Zum Originalartikel in der HNA

Die Berufsbildenden Schulen II in Göttingen sind regelmäßig Austragungsort für die „First Lego League Challenge“. Nun war es wieder soweit.

Göttingen – Mit „drei – zwei – eins – Lego!“ startete jeder Lauf zur „First Lego League Challenge“ in der BBS II (Berufsbildende Schulen) am Samstag, 8. Februar, in Göttingen.

Das großzügig gestaltete Gebäude bietet seit Jahren einen idealen Rahmen für Präsentationen, Vorbereitung der Teams und dem Austragungsort des internationalen Robotik-Wettbewerbs.

Zahlreiche Schulen waren bei Robotik- Wettbewerb dabei: First Lego League Challenge in Göttingen

Acht Teams sechs bis zehnjähriger Grundschüler als Explorer (Entdecker) waren vormittags intensiv bei der Sache unter dem Motto „Mitmachen, Lernen, Gestalten“. Kreativ mit einem Spielfeld und Legosteinen sollten sie sich zum Thema „Submerged“ (unter Wasser) kreativ mit der Welt unter Wasser auseinandersetzen und Ideen für die Zukunft entwickeln.

Das Team der Grundschule Friedland baute beispielsweise aus Legosteinen ein autarkes Forschungsschiff für die Tiefsee. Sogar eine Versorgungsplattform mit frischem Gemüse und Obst gehörte dazu. Für seine Ergebnisse wurde jedes Team zum Abschluss auf der Bühne mit Urkunde und Medaille ausgezeichnet. Teilnehmende Schulen beim „Explore“ waren aus Göttingen die Grundschulen Wilhelm Busch und Hölty-Schule sowie Grundschulen aus Duderstadt und Friedland.

Insgesamt zehn Teams aus Südniedersachsen sowie aus Kassel aus der Altersgruppe neun bis 16 Jahren setzten alles daran, den ersten Preis zu erringen. Sie hatten in ihren schulischen Arbeitsgruppen eine Roboter-Eigenkonstruktion entwickelt. Ziel war es, in etwas mehr als zwei Minuten einen Parcours mit verschiedenen Aufgaben zu absolvieren.

Schüler entwickelten in Arbeitsgruppen eigene Roboter-Konstruktionen zu vorgegebenem Thema

Jeweils zwei Teams traten, von mehreren „Schiris“ beaufsichtigt, an der Wettbewerbsplatte an. Die Wettkämpfe wurden auf einen großen Bildschirm übertragen. Bei mehreren Durchgängen blieb es spannend bis zuletzt. Den ersten Platz sicherte sich das Otto-Hahn-Gymnasium (robOTTOhahn), gefolgt vom Theodor-Heuss-Gymnasium (Robo-Titans) sowie auf dem dritten Rang das Hainberg Gymnasium (HGLegoRob).

Die Plätze eins und zwei, also OHG und THG, qualifizierten sich außerdem zum Deutschen Halbfinale am 23. Februar in Aachen. Zusätzlich wurden Pokale verliehen: für Forschung an das Hainberg Gymnasium, für Roboter- Design an das Werner-von-Siemens Gymnasium aus Bad Harzburg, für Robot-Game an das Otto-Hahn-Gymnasium, für Grundwerte an das Corvinianum aus Northeim sowie für Coaching an die Goetheschule Einbeck.

Beteiligt an der Challenge waren die Göttinger Gymnasien Felix Klein, Hainberg, Otto-Hahn, Theodor Heuss sowie die IGS Einbeck, das

Gymnasium Corvinianum Northeim, die Goetheschule Einbeck, das Werner von Siemens Gymnasium Bad Harzburg und die Reformschule Kassel.

Ziel des Robotic-Wettbewerbs rund um den Verein „Robotikfreunde“ sowie dessen Unterstützer ist es, das Interesse an Naturwissenschaft zu fördern. Der Verein um Inge Pfitzner und Michael Brüggemann arbeitet seit Jahren vorbildlich mit großen, in Göttingen präsenten internationalen Firmen zusammen, die im Bereich der Naturwissenschaft und IT-Technik tätig sind.

Göttinger Verein „Robotikfreunde“ will Interesse an Naturwissenschaft und IT-Technik fördern

Haupt-Sponsor der Veranstaltung ist das Göttinger Aluminiumrecycling- Unternehmen Novelis, das die Schulen und den Wettbewerb mit Materialien ausstattet. Auch 150 Essen wurden für die Teilnehmenden finanziert. An einem Stand gab es eine Vorführung von Novelis mit in Elektrolyse erzeugtem Strom aus einer Aluminiumflasche.

Unter den Besuchern war auch Bürgermeisterin Onyeka Oshionwu (Grüne). Sie interessierte sich für das mittlerweile seit elf Jahren bestehende Projekt „First Lego League“. Sie hob die beeindruckende Teamarbeit der Schüler hervor, wobei der Weg das Ziel sei. Es entstünde eine Motivation, die von den älteren an die jüngeren Schüler weitergegeben werde, so Oshionwu.

Die BBS-Mensa verwandelte sich an dem Wochenende ist die „MINT:ZE Messe“. Hier gab es Präsentationen sowie eine Vielzahl an tollen Anregungen in unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem lud ein Team des Einbecker PS-Speichers zum Bauen kleiner Holzfahrzeuge ein. Eine Präsentation aktueller Robotertechnologie zeigte außerdem die HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst). Hier waren der Roboterhund, eine Riesenspinne oder eine von Sensoren gesteuerte Handprothese besonders beachtete Exponate, die der wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Ludwig den Anwesenden erklärte.
Autor: Harald Schmidt, HNA

Vielen Dank an den Förderverein der BBS 2 und an Herrn Wübbenhorst, den 1. Vorsitzenden des Vereins, der dieses außergewöhnliche Event überhaupt erst ermöglichte! Sensationell klappte auch die Beköstigung der vielen teilnehmenden Teams in der Mensa.

Ein besonders Große Dankeschön geht ebenfalls an Robert Koslowski, Wissenschaftler der HAWK, der die FLL Challenge auch in diesem Jahr wieder organisierte und moderierte.

Fotostrecke

Fotos: Mika Weiße Blanke