Duderstädter Robotik AG beim 11. Göttinger Robotikwettbewerb 1

Roboter, Teamgeist und Mädchenpower: Die Duderstädter Robotik-AG beim 11. Göttinger Robotikwettbewerb

Am 20. Mai 2025 verwandelte sich die IGS Einbeck in ein Zentrum kreativer Technikbegeisterung – beim 11. Göttinger Robotikwettbewerb traten Grundschulteams aus der Region mit ihren selbst gebauten Robotern gegeneinander an. Mit dabei: die Duderstädter Robotik-AG, die mit stolzen 13 Kindern aus vier Grundschulen der Samtgemeinde Duderstadt anreiste.

Gemeinsam auf Tour: Die Robotik-AG aus Duderstadt

Mit einem eigens organisierten Bus machten sich die jungen Tüftlerinnen und Tüftler aus der St Elisabeth Grundschule, der Janusz-Korczak-Grundschule, der Grundschule Mingerode und der St Nikolaus Grundschule Tiftlingerode auf den Weg nach Einbeck – voller Vorfreude und ausgestattet mit ihren selbst konstruierten und programmierten Robotern. Die Kinder wurden dabei von einem AG-Teamer begleitet, da das zweite AG-Teammitglied kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen war – umso beeindruckender war es, wie souverän der verbleibende Teamer die Gruppe durch den Wettbewerbstag führte, technische Probleme löste und gleichzeitig für gute Stimmung sorgte.

Ein besonderer Moment: Einer der Roboter wollte während der Wertungsrunde nicht wie geplant reagieren. Bei genauer Analyse stellte sich heraus, dass sich eine Verbindung an der Platine gelöst hatte – eine knifflige Situation, die vor Ort gemeinsam gemeistert wurde. Der Roboter konnte schnell repariert werden – Teamgeist, technisches know-how und Improvisationstalent in Aktion!

Starke Vorbilder im Technikbereich: Workshop für Mädchen

Parallel zum Wettbewerb boten drei weitere Mitglieder des Duderstädter Teams – eine Teamerin, ein Teamer und ein Nachwuchs-Teamer – einen Robotik-Workshop im Auftrag des Robotikfreunde Göttingen e.V. speziell für Mädchen an. Der Workshop richtete sich an Grundschülerinnen verschiedener Schulen der Region und verfolgte das Ziel, Mädchen spielerisch und selbstbewusst an Technik und Programmierung heranzuführen.

Mit viel Empathie, Geduld und Kreativität betreuten die drei das Angebot, das durchweg gut angenommen wurde. Die Mädchen konnten hier erste eigene Programmiererfahrungen sammeln, kleine Roboter steuern und technische Abläufe verstehen – viele mit strahlenden Augen und dem Wunsch: „Ich will mehr davon!“ – ein echter Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit in MINT-Bereichen.

Fazit: Mehr als nur ein Wettbewerb

Auch wenn es in diesem Jahr nicht für das Siegertreppchen gereicht hat, war die Teilnahme für die Duderstädter Robotik-AG ein voller Erfolg. Die Kinder konnten zeigen, was in ihnen steckt – mit Kreativität, technischem Verständnis und ganz viel Herzblut. Der Tag war geprägt von Freude am Lernen, Teamarbeit und gegenseitiger Unterstützung.

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Duderstädter Robotik-Team: Euer Engagement, eure Ausdauer und euer Herzblut machen diese Angebote überhaupt erst möglich. Ihr fördert nicht nur technisches Können, sondern gebt jungen Menschen Mut, Selbstvertrauen und Lust auf Zukunft. Ihr seid echte Möglichmacher – für heute und für morgen!